Comix-Index

restart


Heart of Empire - The Legacy of Luther Arkwright
Aliens
Sin City: Hell and Back
Mike Mignola's B.P.R.D.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





 

 

 

 

 

 

 

 

 






 

 

Link zur Ausgabe #143, #144, #145, #146/ Junior Annual '99, #147, #148

Was ist denn das? Eine Index-Serie beginnt mit der Nr. 142? Seltsam. Aber ich konnte einfach nicht anders, als einen Neubeginn wagen. Der Verlockung drei Geschichten, die im Sinne von H. P. Lovecraft Geschrieben worden sind, mußte ich einfach nachgeben. Und so kam es, daß ich mit der Ausgabe Nr.142 von Dark Horse Presents den Neueinstieg wagte.

Dark Horse Presents #142, erschienen im April 1999 bei Dark Horse Comics

Es handelt sich bei dieser Serie um eine Schwarzweiß-Anthologie, die über die derzeitige stilistische Vielfalt des Dark Horse Verlags Auskunft gibt.

"The Bookroom Horror" von Mike Mignola (Autor), Ryan Sook (Zeichner) und Pat Brosseau (Letterer)

Zwei Männer treffen sich in einem Lesesaal, um dem jährlichen Auftauchen des Geistes von John Leslie Horn beizuwohnen. Dieser hat sich mit der dunklen Seite der Magie beschäftigt. Als dieser dann ein gewisses Buch in seinen Besitz brachte und zehn Tage darin studiert hatte, rannte er aus seinem Haus. Er war überseht mit seltsamen Schriftzeichen, die er sich in seine Haut eingeritzt hatte. Er rannte zur nächsten Kirche, wo er um Rettung flehte. Dann war er verschwunden. Nun, an jedem Jahrestag dieses Ereignisse, taucht sein Geist im Lesesaal auf. Erst einmal schlafen die beiden Neugierigen beim Warten ein. Der eine wird aber wach, als der Geist auftaucht. Dieser hat ein Buch in der Hand. Er schlägt es auf und läßt seinem Zuschauer einen unwilligen Blick in das Buch werfen. Dies hat zur Folge, daß dieser in das Buch und in dessen düstere Welt hineingezogen wird. Horn fleht seinen Gast an, daß sich dieser mit der Welt des Buches vertraut machen soll, denn das Buch bietet alle Antworten, die man kennen muß. Dann wird auch der Andere wach. Schnell hat er sich einen Überblick über die Situation verschafft und stößt mit einem spitzen Gegenstand in das Buch hinein. Daraufhin läßt das Buch von seinem Gefährten ab. Ein allzu simpler Plot, doch der Charme der von Mignola inspirierten Zeichnungen gibt viel an optischer Wertsteigerung hinzu.

"The Worm Song" von Scott Allie (Story) und Galen Showman (Art und Letterer)

Zwei Forscher des Mysteriösen sind dem "Buch des Wurms" auf der Spur. Eine Spur, die sie zu einer Behausung führt, die einer Frau mit Namen "Mrs. Russia" gehört. Es wird sich Einlaß in das Haus durch einen schlecht versteckten Schlüssel verschafft. Bei einer genauen Durchsuchung des Hauses wird im Inneren eines Klaviers das gesuchte Objekt gefunden. Nun taucht aber auch die Besitzerin dieses Buches auf und die entpuppt sich als "Kaäp Russa", eine der bekanntesten skandinavischen Hexen. Aus dem Buch wird aber zum Glück der passende Bannspruch herausgesucht (zu erkennen an den Blutspuren auf dieser Seite).

Diese Geschichte bietet genau das, was eine Kurzgeschichte braucht: Mystery und ein paar logische Ereignisse. Einfach gut!!!

"The Keyhole" von Welles Hartley (Autor), Vince Giarrano (Art) und Clem Robins (Letterer)

Bei einem Antiquitätenhändler wurde ein alter Schreibtisch gekauft. Darin fand der neue Besitzer ein Notizbuch. Dieses führte ihn und seinen Freund zu einer Maschine, die von einem gewissen Carrington gebaut wurde und die einen Blick auf fremde Welten verschaffen sollte. Nach weiterer Recherche wurde dann auch das Haus gefunden und mit einiger Überredungskunst erworben, indem der neue Besitzer des Notizbuches diese Maschine vermutet. Nun wird sie wieder eingeschaltet. Erst tauchen vor den Augen der Betrachter wirklich neue Welten auf. Dann aber versucht etwas nach ihnen zu greifen. Zu spät wird festgestellt, daß es sich nicht nur um ein Schlüsselloch handelt, sondern um einen Durchgang zu anderen Welten, aber auch zu dieser Welt.

Auch ganz nett, wenn auch das Ende schon vorherzusehen ist. Letzten Endes bietet dieses Comic altertümliche Mystery, wie wir sie aus der Feder von H.P. und Mignola kennen. Etwas weh tut aber der Preis, der mir für ein Schwarzweißheft doch etwas hoch vorkommt.

Dark Horse Presents #143, erschienen im Mai 1999 bei Dark Horse Comics

Tarzan: Tales of Pellucidar von Thomas Yates (Autor/Zeichner), Steve Bissette (Co-Autor des "Part 3"), Steve Dutro (Letterer), Redakteur: Randy Stradley, Herausgeber: Mike Richardson

Diese Dark Horse Presents-Ausgabe beschäftigt sich mit unserem Dschungelhelden Tarzan. Tarzan bohrte sich mit Hilfe eines Maschinenfahrzeuges eines befreundeten Professors in den Mittelpunkt der Erde. Dort, in einem Land mit Namen Pellucidar, das dem "Savage Land" und der "Lost Word" sehr ähnelt, erlebt er nun zusammen mit Tala, der Tochter des Professors, neue Abenteuer. Beide begeben sich aus unterschiedlichen Gründen auf die Reise. Tarzan sucht seine tot und verschollen geglaubte Frau Jane, während Tala die Insel Amiocap sucht. Es wird behauptet, daß auf dieser Insel unglaubliche Liebe und Freuden zu finden sind. Beides Dinge, die Tala mit Tarzan teilen möchte. In ihren Abenteuern treffen sie auf Kannibalen, wilde Dinosaurier, Fluten und giftige Sporen, die alles Leben bedrohen.

Die Zeichnungen kann man als sehr gut bezeichnen. Von dahin gesponnenen Aneinanderreihungen von Abenteuern kann aber auch berichtet werden. Letztlich ist dieses Heft nur ein kurzweiliges Durchblättern und so richtig Lust auf mehr Tarzan bekomme ich auch nicht. Lust darauf, mal wieder ein gutes Conan-Comic in die Hand zu nehmen, macht dieses Heft aber schon. Und dies werde ich auch bald machen. Schließlich gab es mal eine exzellente schwarzweiße Conan-Reihe mit Namen "The Savage Sword of Conan"

Dark Horse Presents #144, erschienen im Juni 1999 bei Dark Horse Comics

Nun kommen wir wieder in den üblichen Rhythmus dieser Anthologiereihe zurück. Es werden dem Leser Kurz- oder Fortsetzungsgeschichten aus dem Hause Dark Horse präsentiert.

"Vortex - Transformations" von Mike Kennedy (Autor), Matt Larson (Zeichner), Steve Moncuse (Tusche), Steve Haynie (Letterer)

Vortex ist so eine Art tragischer Held im Stile des Silver Surfer. Er muß mitansehen, wie mächtige Wesen mit ihren unglaublichen, gottähnlichen Kräften seine Welt nach ihren Wünschen formen. Die Wünsche des Reaver Swarm sind eindeutig. Sie wollen Welten in ihr Reich aufnehmen und das Leben weitgehend vernichten. Nur einige Glückliche werden umgewandelt, um ihnen zu dienen. So geschieht es mit unserem Held, der von nun an für weitere Vernichtungen mitverantwortlich ist. Doch in einem Augenblick der Klarheit und der Schwäche wendet er sich gegen seine Herren. Er stiehlt ihnen den sogenannten "Motor". Aus der Kraft dieser Machine entwickeln die Reaver ihre tödlichen Waffen und Kräfte. Mit dem Motor eilt er von einer Welt zur nächsten. Er wandelt die Bewohner mit Hilfe des Motors in gottgleiche Wesen um. Sein Ziel, die Bevölkerung zu Gegnern für die kommenden Eroberer zu machen, schlägt jedesmal fehl. Die Umgewandelten werden immer von Wahnsinn befallen und vernichten sich gegenseitig. Er flüchtet in die Wüste einer neuen Welt. Er richtet sich ein Labor ein und versucht, neue Mittel und Wege zu finden, um die Eroberer aufzuhalten. Er weiß nicht, daß in der Wüste Atomtests gemacht werden. Dies wird dem Helden zum Verhängnis. Durch seine eigene mitgebrachte Technologie entsteht im Verbund mit der Macht einer Atomexplosion ein Strudel, der ihn in Bereiche jenseits von Raum und Zeit zieht. Es dauert eine Ewigkeit, bis er zum Ursprung seiner Reise zurückkehrt. Dort trifft er eine Frau. Sie wird sein Sprachinstrument. Sie spricht für ihn, damit er weniger abgelenkt wird. Doch die Frau wird von Titan getötet. Vortex bringt sie in den Himmel. Dort wird sie neu, aber ohne Seele, wiedergeboren. Es kommt zu einem weiteren, fast unmöglich zu gewinnenden Kampf.

Hier erfahren wir alles über den Werdegang eines Dark Horse eigenen Helden. Die wirklich tragische Geschichte und die guten Zeichnungen machen dabei Lust auf mehr.

"Burgular Girls - First Day, Wild Night" von Phil Amara (Autor), Carlo G. Barberi (Zeichner), Francisco Valasco (Tusche), Clem Robins (Letterer)

Neue Mädchen erscheinen zum neuen Schuljahr auf der Bildfläche einer besonderen Universität für Mädchen. Nikami, ein Neuzugang, trifft schnell auf ihre Zimmergenossinnen Yuki und Tomoko. Alle drei befinden sind nun in der Ausbildung zur Diebin. Tomoko hat auch schon einen Freizeitplan entwickelt. Sie will raus in die Nacht. Und so landen die drei, nach der Überwindung von ein paar leichten Hürden, in einem Club. Yuki lernt Nishio von der Kihara Schule kennen. Er ist ein Zauberer in der Ausbildung. Dann fängt Tomoko einen Streit an, weil sie einer anderen Besucherin die Uhr gestohlen hat. Es kommt zu einer Rauferei und Nishio schafft es, Schlimmeres mit einigen Zaubern zu verhindern. Zwischendurch verwandelt sich Yuki dann noch in einen Werwolf, dies kann sie seit der Zeit, die sie in Ikeno, der Monster Schule verbracht hat.

Irgendwann werden sehr seltsame Ausbildungsberufe entstehen. Ganz nette Idee. Die Zeichnungen sind etwas für Fans des Ami-Manga und von Zeichnern wie Pop Mahn. Die Story ähnelt schwer einem Manga und das war wohl auch das Ziel. Leider kommt durch den verminderte Seitenumfang das wahre Potential einer solchen Idee nicht ganz zur Geltung. Aber nächste Ausgabe geht es weiter.

"Galactic Jack - On Night Stand-off" von Rich Hedden (Autor, Creator & Zeichner), Mike McPhillips (Tusche)

Galactic Jack ist einer dieser harten Kerle. Wir erleben ihn bei einer handfesten Rauferei in der Kneipe und wie er versucht, eine an ihm interessierte Dame mit seinen tollen Abenteuern zu beeindrucken. Als er diese mit zu sich nehmen will, stellt sich aber heraus, daß sie ein Roboter mit tödlichen Kräften ist. Einer der vielen Typen, die sich Jack zum Feind gemacht hat, will ihn loswerden. Nur mit Hilfe seines eigenen Roboters schafft er es noch, das Blatt zu wenden.

Ziemlich platte Story und nur die Reize einer Frau, die keine ist, können die Geschichte für männliche Augen noch eine wenig erträglich machen. Irgendwie hat diese Geschichte soviel an sich, was wir schon tausendmal während unserer Zeit als Comicleser gesehen haben, daß nur ein müdes Lächeln beim Lesen uns anzusehen ist. Nicht gerade von bleibenden Wert.

Dark Horse Presents #145, erschienen im August 1999 bei Dark Horse Comics

"Burgular Girls - Trouble x 2" von Phil Amara (Autor), Carlo G. Barberi (Zeichner), Francisco Valasco (Tusche), Clem Robins (Letterer)

Ein junges Mädchen auf einem Motorrad wird von einem Tiger, der auch auf einem Motorrad sitzt, verfolgt. Ein anderes Mädchen ist dabei, das zu machen, wozu sie ausgebildet wird. Sie versucht etwas zu stehlen. Dann aber betritt jemand den Ort des Raubzugs. Der Mann bemerkt etwas und greift nach einem Bild. Hinter dem Bild steht auch ein Mädchen. Die Diebe sind erwischt. Und eine der beiden hat der alte Mann auch schon am Arm gepackt. In der Stadt wartet das Mädchen, das wir auf dem Motorrad gesehen haben, auf einer Bank. Diese Szene spielt vor der Eröffnungssequenz. Sie trifft auf ihre Kontaktperson. Diese trägt ein Hasenkostüm. Er will ihr das Motorrad abnehmen. Den mit dem Mädchen vereinbarten Preis ist er aber nicht mehr bereit zu zahlen. Er versucht ihr einfach mit dem Bike davon zu rasen. Das Mädchen weiß dies mit einem Knopfdruck zu verhindern. Danach ist sie diejenige, die flüchtet. Yuki und Nikami sind immer noch auf der Flucht vor dem alten Mann. Yuki wird von Nikami darum gebeten, sich in ein Monster zu verwandeln. Dies kann sie aber zur Zeit nicht. Dann ist die Stunde zu Ende. Der Lehrer ist nicht ganz unzufrieden mit den erbrachten Leistungen. Zwar sind ihre Fähigkeiten noch nicht ganz ausgereift, aber er sieht Hoffnung am Ende der Lehrstunde. Und er bittet die Mädchen noch darum, nächstes Mal ihre Mitschülerin Tomoko mitzubringen. Diese rast immer noch durch die Stadt.

Zeichnungen und Inhalt sind ganz nett. Schnelle Action gibt es zu sehen, die aber dennoch logisch erklärt wird. Macht insgesamt Spaß.

"Shabrken - Dark Exorcism" Part 1, von Mark Henry (Story und Art), Welles Hartley (Dialoge), Tusche: Gary Lieber, Letterer: Amador Cisneros

Eine Frau, die eine Maske trägt, kommt in Begleitung ihrer großen Katze namens Mellar in die Stadt. Sie spürt die Anwesenheit des Bösen. Die Frau nennt sich Sharbrken und sie hat etwas zu erledigen. Sie ruft Saphmata und wartet ab, was passieren wird. Die Bewohner merken erst keine Veränderung. Dann verwandeln sich drei der zornigsten unter ihnen in Dämonen. Sie geben Sharbrken keine Chance, die Seele ihrer Mutter zu retten. Zwei werden besiegt und einer ruft ihr zu, daß es mehr braucht als ein paar Zaubersprüche und eine Blutmaske, um echte Dämonen zu beeindrucken.

Ich warte ab, wie es weiter geht, bevor ich meinen Senf zu dieser Serie abgebe.

"Ghost - The Woes of Sinful Bachelors" von Eric Luke (Skript), H. M. Baker (Zeichner), Bernard Kolle (Tusche), Steve Haynie (Letterer)

Ghost hat den Mann, von dem sie glaubte ermordet worden zu sein, erledigt. Nun ist der Mann weg und die Lücke, die er in der Unterwelt hinterlassen hat, will geschlossen werden. Und zwei Anwärter auf den Thron lassen die Stadt unter dem Wüten eines Bandenkrieges erzittern. Unschuldige sterben zwischen den Fronten. Es ist ein Zustand, bei dem Ghost nicht einfach zuschauen kann. So stattet sie den beiden Kontrahenten einen Besuch ab.

Noch ist die Story recht dünn und so ganz weiß man noch nicht, wie Ghost mit ihren Gegnern umgehen will. Also heißt auch hier die Devise ersteinmal abwarten.

Dark Horse Presents #146, erschienen im September 1999 bei Dark Horse Comics

"Aliens vs. Predator - The Web" Part 1, von Ian Edginton (Text), Derek Thompson & Brian O' Connell (Art), Clem Robbins (Letterer)

Die Besatzung eines Schiffes wird aus dem Tiefschlaf geholt. Sie sind sehr weit von ihren Kurs abgekommen. Sie empfangen ein Notsignal. Diesem wollen sie folgen und dies nicht um zu helfen, sondern um einen Computer zu klauen, damit sie wieder auf den richtigen Kurs kommen. Auf der Planetenoberfläche angekommen, finden sie eine riesige Anlage vor. In dieser bewegt sich etwas. Einige der Besatzungsmitglieder werden von Aliens angefallen und getötet. Die anderen flüchten in das Innere eines Wracks. Dort stoßen sie auf den Erbauer eines alten Wirtschaftsimperiums, den einst mächtigen Robert Sheldon. Er ist auf diese Welt gekommen, um denjenigen zu schaden, die ihm einst auf einem Planeten mit Namen Ryushi seine Eltern genommen hatten. Er hat den Aliens und den Predators den Krieg erklärt.

Da ich erst vor kurzen die erste "Predator vs. Aliens" Serie gelesen habe, finde ich die Anspielung auf genau diese Serie schon einmal sehr nett. Der Rest ist eine Frage der weiteren Entwicklung.

"Shabrken - Dark Exorcism" Part 2, von Mark Henry (Story und Art), Welles Hartley (Dialoge), Tusche: Gary Lieber, Letterer: Amador Cisneros

Shabrken hat es mit dem Dämon wirklich nicht leicht. Wie sich herausstellt, ist dieser nämlich nicht nur in einen Einwohner der Stadt eingedrungen, sondern er ist die Stadt. Und so eine Stadt ist eine recht große Sache, wenn man sie zum Feind hat. Shabrken ist aber auch nicht dumm und führt den Dämon hinaus zu dem Sumpf. Dort verreckt dieser dann im Treibsand. Nun hat Shabrken es nur noch mit sechs weiteren bösen Geistern zu tun.

Simpel von Plot, nett gezeichnet und kurzweilig. Aber so kurzweilig, daß, wenn nicht bald der nächste Teil kommt, man das Ganze schon wieder vergessen hat.

"Ghost - The Woes of Sinful Bachelors" von Eric Luke (Skript), H. M. Baker (Zeichner), Bernard Kolle (Tusche), Steve Haynie (Letterer)

Ghost hat die zwei Gangsterbosse mit Namen Danny Collins und Raymond Carbona gefangengenommen und mit dem Kopf nach unten und nackt aufgehängt. Nun will sie warten, bis sich die beiden Rivalen gegenseitig umbringen. Und mit diesen Worten läßt sie die beiden alleine. In der Not raufen sich die Gegner zusammen und schaffen es, sich aus ihrer Lage zu befreien. Nun müssen sie sich noch durch die Wildnis schlagen und dort bekommen sie es wieder mit Ghost zu tun.

Kurzweilig, auch nicht gerade originell, dafür aber ganz nett in Szene gesetzt. Zur Zeit fehlt es aber an guten und am besten an abgeschlossenen Geschichten, so daß von keiner der hier gezeigten Geschichten ein lang anhaltender Eindruck haften bleibt.

Dark Horse Presents (jr.) Annual 99, erschienen bei Dark Horse Comics

In dieser Sonderausgabe werden Geschichten aus der Jugend zahlreicher Dark Horse-Helden erzählt.

"Xena Warrior Princess - The Worm" von John Wagner (Autor), Joyce Chin (Zeichnerin), Walden Wong (Tusche), John Workman (Letterer)

Xena, eine junge Frau, die als Kämpferin durch die Lande zieht, trinkt beinahe Wasser, das einen einschläfert und das Gedächtnis auslöscht. Doch wird sie von einem jungen Hirten daran gehindert. Ihr Pferd trinkt aber von dem Wasser und fällt sofort in einen tiefen Schlaf. Der Hirte, der von Xena abgelenkt wurde, muß nun zusehen, wie ein Drache vorbeikommt, der sich eine Ziege schnappt. Dies erzürnt den Besitzer der Ziege und er schimpft mit dem jungen Schäfer. Xena geht mit dem Besitzer einen Handel ein. Der Landwirt kümmert sich um das schlafende Pferd, während Xena das Drachenproblem löst. Und Xena löst das Drachenproblem mit der Hilfe des verzauberten Wassers. Simple Story, nett gezeichnet

"Hellboy - Pancakes" von Mike Mignola (Story & Art), Pat Brosseau (Letterer)

Klein Hellboy wird dazu gezwungen, mal einen Pancake zu essen. Erst wehrt er sich, dann probiert er und es schmeckt ihm. Nun weiß die Hölle, daß sie Hellboy wirklich verloren hat.

Kurz und lustig.

"Usagi Yojimbo - A Funny Thing Happened on the Way to the Tournament" von Stan Sakai

Klein Usagi ist mit seinem Lehrmeister auf den Weg zu einem Wettkampf. Usagi soll dort nicht selber antreten, sondern beim Zugucken etwas lernen. Er bekommt aber Streit mit einem jungen Mädchen und dieser endet in einem kurzen Zweikampf, aus dem nicht Usagi, sondern das Mädchen Tomoe als Siegerin hervor geht. Viele Jahre später werden sich diese beiden wieder treffen.

Ami-Manga mit einen Hauch Disney gemischt.

"Ghost - My Sister's Keeper" von Mike Kennedy (Autor), Christian Zanier (Zeichner), Marvin Mariano (Art-Assistent), Steve Haynie (Letterer)

Bevor aus einem jungen Mädchen eine Heldin wird, kümmert sich Elisa um ihre Schwester Margo, die ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester abenteuerlustig und aufmüpfig ist. Auf einen solchen Zeichner wie Christian Zanier sollte man achten.

Die Story hat man irgendwie aber schon tausendmal gelesen.

"Groo - Groo for Sale" von Sergio Aragoés (Story & Art), Mark Evanier (Dialoge), Stan Sakai (Letterer)

Klein Groo, schon als Kind dafür bekannt, daß er für Zerstörung und Verzweiflung verantwortlich ist, wird von seiner Großmutter für wenig Geld an die verschiedensten Leute verkauft, die sich aber schnell von diesem für viel mehr Geld wieder freikaufen. Selbst ein König, der erst von den Fähigkeiten des Knaben entzückt ist, so daß er Groo zu seinem Erben ernennt, erkennt zu spät, was Groo in Wirklichkeit für einer ist. Dafür landet dann Groos Großmutter im königlichen Kerker.

Groo stiftet eben immer Chaos, egal ob er jung oder alt ist.

"Concrete - Orange Grow" von Paul Chadwick (Art und Story), Letterer (Bill Spicer)

Ron ist ein fünfzehnjähriger Junge, der mit drei befreundeten Jugendlichen auszieht, um eine Höhle zu erkunden. In den Tiefen der Höhle verschwindet einer der Jugendlichen aber aus unerklärlichen Gründen spurlos. Später wird aus Ron ein Wesen aus Stein.

Nett erzählt und wunderbar gezeichnet.

"Luke Skywalker - Walkabout" von Phil Norwood (Zeichner & Art), Shannon Denton (Tusche), Amador Cisneros (Letterer)

Luke und ein Freund werden von einem mächtigen Sandsturm und einer riesigen Bestie überrascht. Glücklicherweise taucht Ben Kenobi auf, um den Jungs zu helfen und diese sicher nach Hause zu bringen. Onkel Lars verscheucht den alten Ben aber schnell wieder von seiner Farm.

Öhh, auch ganz nett, wenn auch nicht gerade sehr einfallsreich.

"The Mask - Angry Young Mask" von Rick Geary

Ein Junge, der sich wünscht, so manche Superkraft zu besitzen, findet eine alte Maske. Er setzt sie auf und seine Wünsche werden wahr. Nur werden ihm nicht alle Wünsche auf einmal erfüllt. Am Ende ist er verärgert und wirft sie wieder weg. Dort findet sie dann sein zwei Jahre alter Bruder.

Mit "The Mask" konnte ich noch nie was anfangen. Sorry.

Dark Horse Presents #147, erschienen im Oktober 1999 bei Dark Horse Comics

"Ragnok" Part 1, Autor: John Arcudi, Zeichner: Ryan Sook, Letterer: Mike Heisler

Ein seltsamer Kerl, der gerade beim Baden ist, erhält einen Anruf. Der Anrufer gibt nur bekannt, daß er nicht tot ist. Der Barkeeper Jeff erzählt einem Kunden von seinem unglücklichen Privatleben. Dann betritt der Kerl aus dem Bad die Bar und erzählt Jeff, was passiert ist. Jeff will dem Neuankömmling nicht glauben, doch plötzlich steht eine seltsame Gestalt im Eingangsbereich der Bar.

Seltsame Wesen in einer Großstadt scheinen diese Story auszufüllen und ich habe keine Ahnung, wie die Sache weitergeht. Die Zeichnungen sind schön düster.

"Ghost - The Woes of Sinful Bachelors" von Eric Luke (Skript), H. M. Baker (Zeichner), Bernard Kolle (Tusche), Steve Haynie (Letterer)

Ghost muß, nachdem sich die beiden Gangster bei ihrem unfreiwilligen Weg durch den Sumpf fast gegenseitig umbringen, wieder einschreiten und kommt am Ende zu einer wirklich seltsamen Lösung. Die beiden Obergangster scheinen am Ende für immer voneinander abhängig zu sein.

Da ich mich mit Ghost kaum auskenne, frage ich mich, wie sie das geschafft hat, was sie am Ende mit den Gangstern macht. Irgendwie ist mir das Ende daher etwas zu unglaubwürdig.

"Aliens vs. Predator - The Web" Part 2, von Ian Edginton (Text), Derek Thompson & Brian O' Connell (Art), Clem Robbins (Letterer)

Robert Sheldon hat eine Falle gestellt. Dieser fallen nicht nur seine Haßgegnern, die Aliens und die Predators, zum Opfer, sondern auch eine Schiffscrew, die diesen Planeten niemals hätten aufsuchen sollen.

Es gibt kaum Hoffnung für Leute, die es mit Aliens oder Predators zu tun bekommen. Dies bestätigt auch diese Geschichte.

Dark Horse Presents #148, erschienen im November 1999 bei Dark Horse Comics

"The Nevermen - Part 1", Autor: Philip Amara, Art: Guy Davis, Lettering: Steve Haynie

Eine geschlossene Kneipe wird von zwei Superkräfteträgern aufgesucht und dann von diesen zerstört. Der Besitzer der Kneipe ist entsetzt, als er sieht, wer dafür verantwortlich ist. Anderswo befreit sich ein maskierter Mann mit Hilfe seiner seltsamen Kraft, die es ihm erlaubt, eine Art Nebel erzeugen zu können, aus der Gewalt von ein paar Handlangern eines sehr seltsam aussehenden Mannes. Der Maskierte will einen Namen und der seltsam aussehende Typ gibt ihm ein Rätsel auf. Dies wiederum wurde von einem weiteren seltsamen Wesen beobachtet. Danach kommt ein Maskierter (ich weiß nicht, ob es sich dabei um den gleichen handelt, der Nebel erzeugen kann. Er sieht ihm aber sehr ähnlich) einen anderen Mann namens Sully (endlich werden mal Leute beim Namen genannt) zur Hilfe. Dieser wurde von einem gewissen Murderist übel zugerichtet.

Diese Einführung ist ein wenig zu kurz, um irgendwie zu wissen, wie sich die Sache weiterentwickelt. Da ich aber Guy Davis und seine Art zu zeichnen sehr mag, macht diese erste Begegnung mit den "Nevermen" doch recht viel Spaß.

"Xena: Warrior Princess", Autor: John Wagner, Zeichner: Mike Deodato, Letterer: John Workman

Xena und ihre Freunde bringen den Anführer einer römischen Besatzungsarmee dazu, dass er nach dem Tod Caesars seine Armee nur mit Waffen ausgerüstet nach Rom führt. Damit haben die Plünderungen der Besatzer endlich ein Ende gefunden.

Simple Story von Deodato aber sehr gut gezeichnet.

"Ragnok" Part 2, Autor: John Arcudi, Zeichner: Ryan Sook, Letterer: Mike Heisler

Ragnok ist zurück und Kneipenbesitzer Jeff weiß nicht, ob dies wirklich gut ist. Er hält nichts von Ragnoks Krieg und er glaubt, dass Ragnok nur ein weiterer Verrückter ist, der eigentlich ins Irrenhaus gehört. Als Ragnok plötzlich anfängt, auf eine Ratte einzuschlagen, sieht sich Jeff auch in seiner Annahme mal wieder bestätigt. Ragnok rennt der flüchtenden Ratte zusammen mit dem einfältigen Brad hinterher. Sie flüchtet in ein Haus, in dem es vor Ratten nur so wimmelt. Nach wie vor will Ragnok aber nur die eine töten. Denn in ihr steckt etwas sehr Böses. Um dies zu erreichen, ist er dazu bereit, jede Ratte, die in dem Haus ist, zu töten. Dagegen hat aber ein unheimlicher Typ etwas, der auch in dem Haus wohnt.

Sehr stimmungsvoll gezeichnet und mit einer Vielzahl interessanter Charaktere ausgestattet, bin ich von "Ragnok" sehr begeistert.