Zur Ausgabe Miniserie, Final Cut, #2, #3, #4 & #5 Human Target #1, erschienen im Oktober 2003 bei Vertigo Autor: Peter Milligan, Zeichner: Javier Pulido, Farben: Lee Loughridge, Assistent Editor: Zachary Rau, Editor: Karen Berger Ist es sein altes Gesicht, das von den Ärzten wiederhergestellt wird, oder ist sein neues? Ein Fan ist verzückt, verwirrt und entrückt. Die gewalttätigen Filme, die Frank White herausbringt, sind nichts für jedermann. Frank ist zufrieden mit der Arbeit der Ärzte. Er kann sein altes Leben fortführen. Er hat zwar seinen Sohn verloren, er freut sich aber auf seine Zukunft mit Mary. Mary ist auch glücklich. Doch dann fangen die Bedrohungen durch einen Fan an und Frank glaubt andauernd beobachtet und verfolgt zu werden. Er besucht Bruno und er fragt ihn, ob es sein könnte, dass Christopfer Chance noch lebt und er es vielleicht ist, der ihn bedroht. Bruno glaubt nicht daran, er glaubt eher, dass Frank nicht Frank ist. Auf ihre Weise haben beide damit recht. Als Frank und seine Frau von jugendlichen Freaks angegriffen werden, die von dem verrückten Fan aufgestachelt wurden, zeigt sich, dass Frank in Wirklichkeit Christopher ist und es zeigt sich auch, dass Mary dies die ganze Zeit gewußt hat. Nun erfährt sie auch, was mit ihrem Sohn geschehen ist. Danach macht sich Christopher auf, den wahnsinnigen Fan zu suchen, doch auch hier muß er feststellen, dass er sich nur selbst gejagt hat. Irgendwie wollte seine längst in mehr als nur eine gespaltene Persönlichkeit wohl nur den echten Christopher Chance hervorlocken. Mary ist von dieser Entdeckung gar nicht begeistert. Vorspiel: Ein Mann geht zur Arbeit. Es ist der Tag, an dem sich die Welt veränderte und niemand wird den Tag vergessen, an dem der Mann starb. Am Himmel rast ein Flugzeug auf ein Hochhaus zu. Ein wenig hat man nach der Lektüre das Gefühl eine Geschichte zu lesen, die ziemlich viel wiederholt, was uns der Autor schon in einer anderen Geschichte erzählt hat. Deshalb bekommt man als Leser, der "Final Cut" gelesen haben, nicht wirklich etwas Neues hier erzählt. Die Identitätskrisen des Helden könnten jetzt mal etwas mehr in den Hintergrund gerückt werden. Human Target #2, erschienen im November 2003 bei Vertigo Autor: Peter Milligan, Zeichner: Javier Pulido, Farben: Lee Loughridge, Letterer: Clem Robins, Assistent Editor: Pornsak Pichetshote, Editor: Karen Berger John Arthur Matthews nutzte seine Chance. An dem Tag, an dem sich die Welt für immer veränderte, beendete John sein Leben und verschwand. Für alle, die ihn kannten, ist er zusammen mit vielen anderen in den Türmen des World Trade Centers umgekommen. Nun, nach einem Jahr, kehrt er zurück und trifft ganz zufällig auf Christopher Change. Dieser erkennt sofort, dass ihm John nicht die Wahrheit über sich erzählt. Einen Profilügner kann man nicht belügen. John wartet auf seinen ehemaligen Chef Ken Foley. Er gibt sich diesem zu erkennen und mit vorgehaltener Pistole zwingt er Foley, zu dessen Haus zu fahren. Dort angekommen muß Foley mächtig Prügel einstecken. Foley hat Johns Leben zerstört. Foley hat John dazu gebracht, Akten zu vernichten und ihm gedroht. Und nun droht John Foley. Dieser bittet um Gnade und bietet John fünf Millionen Dollar an. Später wird John von Christopher angesprochen. Dieser weiß ganz genau, dass John seinen eigentlichen Plan nicht zu Ende gebracht hat. John ist nicht sehr davon begeistert, dass Christopher ihm hinterher spioniert. Doch Christopher ist auch die einzige Person, die ihm helfen kann, an die fünf Millionen heranzukommen. Christopher verwandelt sich in John. Als John geht er zum verabredeten Übergabeort und wird dort, wie er es erwartet hat, von bewaffneten Männern erwartet. Christopher ist aber gut und kann seine Gegner schlagen. Ken Foley ist, als er von dem Ausgang der Schießerei hört, nicht begeistert. John Matthews glaubt immer noch daran, dass er über die Macht verfügt, um an das Geld zu kommen. Seine Frau erhält derweil überraschenden Besuch. Jetzt fängt die Serie also richtig an. Und dies richtig gut. Ein neues Spiel um vertauschte und aufgegebene Identitäten kann beginnen. Human Target #3, erschienen im Dezember 2003 bei Vertigo Autor: Peter Milligan, Zeichner: Javier Pulido, Farben: Lee Loughridge, Letterer: Clem Robins, Assistent Editor: Pornsak Pichetshote, Editor: Karen Berger Ken Foley läßt John Matthews Frau entführen und er zwingt seinen Kontrahenten dazu, sich von ihm an einem von ihm ausgesuchten Ort umbringen zu lassen. Würde Matthews sich weigern, würde Foley seine Frau töten lassen. Gut dass Matthews aber einen Helfer hat, der seine Identität annehmen kann. Und so schickt er Christopher Chance statt seiner zu dem verabredeten Ort, ohne ihm zu sagen, dass es bei der Sache nicht um eine Geldübergabe geht. Doch Christopher ist ja nicht blöd und er merkt rechtzeitig, was gespielt wird. Er rettet sich, bevor der Todesschütze ihn töten kann. Nun ist Foley sauer und er gibt den Befehl, dass sein Handlanger Matthews Frau töten soll. Jetzt bleiben Christopher und John Matthews nicht mehr viel Zeit. Noch einmal setzt sich Matthews mit Foley in Verbindung und er verlangt ein Treffen. Er will sehen, dass es seiner Frau gut geht, bevor er sich erschießen läßt. Foley geht darauf ein. Am Ende geht die Sache für Foley nicht gut aus, doch auch Matthews wird nicht glücklich werden, da seine Frau nicht möchte, dass er aller Welt erzählt, dass er noch lebt. Sie will, dass ihre Kinder nicht den Betrüger und Mörder kennenlernen und den Helden, der am 11.9.2001 starb, wieder vergessen. John Matthews ist ein Mann ohne Identität. Ob er die Kraft hat, sich ein neues Leben aufzubauen, bleibt abzuwarten. Besonders die grafische Umsetzung dieser Geschichte finde ich ganz großartig. Der eigentliche Plot ist sehr einfach und gradlinig erzählt, doch schafft es Milligan, diese Schwächen durch gute Dialoge und Szenen aufzufangen.
Human Target #4 & #5, erschienen im Jan/Feb 2004 bei Vertigo Autor: Peter Milligan, Zeichner: Javier Pulido, Farben: Javier Rodriguez, Letterer: Clem Robins, Assistent Editor: Pornsak Pichetshote, Editor: Karen Berger Christopher nimmt nach dem Freitod eines Baseballspielers selber die Identität eines Baseballspielers an und gerät schell in die Gesellschaft von Erpressern und Dopingsündern. Einfache Storyline ohne große Überraschungen. Schade. Bisher war die Serie ja einfach toll. |
||
![]() |
![]() |
![]() |