Zurück zum
Anfang


Hörbuch: Gerd Haffmans und Harry Rowohlt lesen: David Sedaris: Ich ein Tag sprechen hübsch. München: Heyne, 2001
ISBN 3-453-19870-0

Liest oder hört man eine Geschichte von David Sedaris, dann ist man ihm unwiderruflich verfallen. Seine Art, sein eigenes Leben zu kommentieren und auszuschmücken, ist einfach unglaublich komisch. Egal, ob er von seinen jüngsten Erlebnissen in Paris erzählt, wohin es den eingefleischten New Yorker auf der Suche nach etwas Neuem hingezogen hat oder er aus seiner eigenen Vergangenheit, in der er von einer Sprachtherapeutin gequält wurde, erzählt, alles scheint einem unglaublich, aber irgendwie auch immer wahr zu sein. Eine andere Geschichte sollte man nicht gerade beim Essen hören, da er auch von so einfachen Dingen schreibt, die einem widerfahren, wenn man auf der Toilette etwas vor findet, mit dem man nicht in Verbindung gebracht werden will und dessen Beseitigung schwerer ist, als man es sich vorstellt. Auch seine eigene Familie ist immer wieder Bestandteil seiner Geschichten. So erzählt er von seinem Vater, der immer wieder anfängt, Nahrung zu sammeln, um diese an abstrusen Orten zu verstecken und von seinem einfach gestrickten Bruder, der irgendwie anders geworden ist und spricht als der Rest seiner Familie. In Paris beschreibt uns Sedaris dann, wie sich amerikanische Touristen in der U-Bahn benehmen und welche nicht nur sprachlichen Barrieren es in einem Französischkurs zu überwinden gibt.

Harry Rowohlt, der bei diesem Hörbuch, sein drittes übrigens, das sich mit dem Werk von David Sedaris befaßt, nur die erste Geschichte vorließt, ist nicht nur Übersetzer von David Sedaris, sondern auch der von Frank McCourt, Flann O´Brien und Kurt Vonnegut. Er hat schon unzählige Hörbücher gesprochen, darunter auch das zurecht preisgekrönte und wirklich schöne "Pu der Bär". Außerdem schreibt er auch als Zeit-Kolumnist und ist ab und an als offizieller Vertreter eines irischen Nationalgetränks unterwegs. Ab der zweiten Geschichte ist es dann Gerd Haffmans, der Mitbegründer des Haffmans Verlags, der uns noch mehr in die Welt des David Sedaris führt. Und auch er versteht es, eine Geschichte mit dem nötigen Witz vorzulesen.