Zurück zum
Anfang


Charles Palliser: Die schwarze Kathedrale. München: Knaur, 2002. 477 Seiten,
ISBN 3-426-61995-4

Edward Courtine, Dozent für englische Geschichte und Spezialist für den sächsischen König Alfred von Wessex, der im 9. Jahrhundert lebte, besucht zu Weihnachten 1881 seinen alten Studienfreund Austin Fickling in der englischen Kleinstadt Thurchester, den er seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Courtine und sein Studienfreund waren nicht gerade als Freunde auseinandergegangen, da Courtine seinem Studienfreund in gewisser Weise die Schuld daran gegeben hatte, daß seine Frau ihn wegen eines anderen Mannes verlassen hatte. Kurz nach seiner Ankunft wird in der Kathedrale von Thurchester die Leiche eines lebendig eingemauerten Mannes gefunden. Schon bald wird klar, daß es sich hier um einen weit in die Vergangenheit zurückreichenen Fall handelt. Aber nicht nur diese Leiche aus der Vergangenheit, genauer gesagt aus dem sechzehnten Jahrhundert, stört die Weihnachtsruhe in der Kleinstadt, sondern auch der Mord an dem zurückgezogen lebenden Bankier Stonex. Auch das 9. Jahrhundert, das Spezialgebiet von Courtine, spielt eine wichtige Rolle in dem Roman, da dieser in der Dombibliothek ein verschollenes Manuskript findet, daß alle seine wissenschaftlichen Theorien über den Haufen wirft......
Er beginnt sich zu fragen, ob es wirklich nur ein Zufall war, daß sich Fickling gerade jetzt mit ihm versöhnen wollte. Oder ist er mitten in eine riesige Intrige gestolpert?

"Die schwarze Kathedrale" ist eine düstere Mystery-Geschichte in bester britischer Tradition, die mit Motiven des viktorianischen Schauerromans virtuos spielt. Der Leser wird nach und nach immer mehr in die düstere Atmosphäre der Geschichte hineingezogen, auch wenn man sich doch zuweilen fragt, wohin der Autor mit einem will. Für Freunde verwickelter und geheimnisvoller Geschichten ist dieser Roman aber ein echter Lesegenuß. Der Autor Charles Palliser wurde international mit seinem Bestseller "Quincunx" bekannt und lebt heute als freier Schriftsteller in London. Annemarie Kluge